IBC-Technik

technische Details

IBC Technology Sonnenkollektoren

Die nächste Generation von Solarmodulen ist da

Revolutionierung der Solarlandschaft mit IBC

Mit den hochmodernen Solarmodulen mit Interdigitated Back Contact (IBC)-Technologie können Sie die Effizienz und Ästhetik von Solarmodulen verbessern. IBC stellt einen Durchbruch im Design von Solarmodulen dar, da alle elektrischen Kontakte auf der Rückseite der Solarzelle angeordnet sind. Dieser Ansatz verbessert das optische Erscheinungsbild des Paneels und erhöht den Wirkungsgrad drastisch, so dass ein Spitzenwirkungsgrad von über 26 % für Solarenergie erreicht wird. Durch die Maximierung der aktiven Oberfläche ermöglicht diese innovative Konfiguration eine überlegene Umwandlung von Solarstrom.

Diese Paneele reduzieren die Abschattungsverluste erheblich, indem sie die Metallkontakte auf der Vorderseite eliminieren, wodurch die Lichtabsorption erhöht und die Leistungsabgabe pro Quadratmeter gesteigert wird. Diese konstruktiven Fortschritte stellen sicher, dass die IBC-Paneele auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gleichbleibend hohe Leistung erbringen, was sie außergewöhnlich effizient macht.

IBC-Paneele sind auf Langlebigkeit ausgelegt und bieten eine verbesserte Haltbarkeit. Sie sind so konstruiert, dass sie auch den schwierigsten Umweltbedingungen, einschließlich Feuchtigkeit und extremen Temperaturschwankungen, standhalten. Diese robuste Konstruktion verlängert die Lebensdauer der Paneele und gewährleistet eine gleichbleibende Leistung über lange Zeit.

Diese für hohe Temperaturen optimierte Technologie zeichnet sich dank ihrer niedrigen Temperaturkoeffizienten dadurch aus, dass der Wirkungsgrad auch an den heißesten Tagen erhalten bleibt. Diese Eigenschaft ist in heißen Klimazonen, in denen Solarmodule in der Regel unter Effizienzverlusten leiden, von entscheidender Bedeutung.

Mit den hochmodernen Solarmodulen mit Interdigitated Back Contact (IBC)-Technologie können Sie die Effizienz und Ästhetik von Solarmodulen verbessern. IBC stellt einen Durchbruch im Design von Solarmodulen dar, da alle elektrischen Kontakte auf der Rückseite der Solarzelle angeordnet sind. Dieser Ansatz verbessert das optische Erscheinungsbild des Paneels und erhöht den Wirkungsgrad drastisch, so dass ein Spitzenwirkungsgrad von über 26 % für Solarenergie erreicht wird. Durch die Maximierung der aktiven Oberfläche ermöglicht diese innovative Konfiguration eine überlegene Umwandlung von Solarstrom.

Diese Paneele reduzieren die Abschattungsverluste durch den Wegfall der Metallkontakte auf der Vorderseite erheblich, wodurch die Lichtabsorption erhöht und die Leistungsabgabe pro Quadratmeter gesteigert wird. Diese konstruktiven Fortschritte stellen sicher, dass die IBC-Paneele auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gleichbleibend hohe Leistung erbringen, was sie außergewöhnlich effizient macht.

IBC-Paneele sind auf Langlebigkeit ausgelegt und bieten eine verbesserte Haltbarkeit. Sie sind so konstruiert, dass sie auch den schwierigsten Umweltbedingungen, einschließlich Feuchtigkeit und extremen Temperaturschwankungen, standhalten. Diese robuste Konstruktion verlängert die Lebensdauer der Paneele und gewährleistet eine gleichbleibende Leistung über lange Zeit.

Diese für hohe Temperaturen optimierte Technologie zeichnet sich dank ihrer niedrigen Temperaturkoeffizienten dadurch aus, dass der Wirkungsgrad auch an den heißesten Tagen erhalten bleibt. Diese Eigenschaft ist in heißen Klimazonen, in denen Solarmodule in der Regel unter Effizienzverlusten leiden, von entscheidender Bedeutung.

IBC im Vergleich zu anderen Technologien: PERC, HJT und TOPCon

Die IBC-Technologie übertrifft mit ihrer außergewöhnlichen Leistung und ihrem robusten Design nicht nur die Möglichkeiten herkömmlicher Systeme wie PERC, sondern auch deren Leistungsfähigkeit. Sie bietet einen nahtlosen Upgrade-Pfad für bestehende Produktionslinien, was niedrigere Anfangsinvestitionen und einfachere Übergänge gewährleistet. Diese einfache Integration in Verbindung mit überlegener Effizienz und Langlebigkeit macht IBC-Paneele zu einer überzeugenden Wahl auf dem wettbewerbsorientierten Solarmarkt, der eine Mischung aus hoher Leistung, langfristiger Zuverlässigkeit und Ästhetik bietet.

Bei der PERC-Technologie wird eine passivierte Schicht auf der Rückseite der Zelle verwendet, um die Lichtabsorption zu verbessern, aber die Metallkontakte auf der Vorderseite können zu Abschattungsverlusten führen. Bei der IBC-Technologie hingegen werden alle Kontakte auf die Rückseite verlagert, wodurch die Abschattung auf der Vorderseite vollständig beseitigt wird, was häufig zu einem höheren Gesamtwirkungsgrad führt.

HJT ist zwar für seinen hohen Wirkungsgrad und seine hervorragende Leistung bei niedrigen Temperaturen bekannt, aber der Herstellungsprozess ist komplex und kostspielig. IBC bietet eine einfachere und oft kostengünstigere Nachrüstung bestehender Fertigungslinien und ist damit eine attraktive Alternative für die Großproduktion, ohne dass völlig neue Anlagen erforderlich sind.

Bei der TOPCon-Technologie werden eine ultradünne Isolierschicht und eine dotierte Polysiliziumschicht auf der Rückseite der Zelle aufgebracht, um Rekombinationsverluste zu verringern und die Effizienz zu verbessern. Während sowohl die TOPCon-Technologie als auch die IBC-Technologie den Wirkungsgrad und die Langlebigkeit der Zelle verbessern, vermeidet das IBC-Design mit Rückseitenkontakt mögliche Abschattungsprobleme auf der Zelloberfläche und bietet potenziell bessere Lichtabsorptionsmöglichkeiten.

ibc-Technik ELAT

Die Zukunft der IBC-Technologie

Der Übergang zur IBC-Technologie stellt eine strategische Investition in die Zukunft der Solarenergie dar. Auf dem Solarenergiemarkt vollzieht sich ein bedeutender technologischer Wandel, insbesondere bei der IBC- und TOPCon-Technologie. Aktuellen Prognosen zufolge wird der Anteil der TOPCon-Technologie an den gesamten Modullieferungen in diesem Jahr bei etwa 29 % liegen, während die IBC-Technologie ein schnelles Wachstum verzeichnen wird. Marktanalysen gehen davon aus, dass der Anteil der IBC-Technologie von etwa 2 % im Jahr 2022 auf 6 % im Jahr 2026 und schließlich auf 20 % im Jahr 2028 und auf über 50 % im Jahr 2030 ansteigen wird.